Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Videoüberwachung in Schulen
- Warum sollten Schulen Überwachungskameras haben?
- Vorteile und Auswirkungen der Verwendung von Überwachungskameras in Schulen
- Anwendungen von Videosicherheitssystemen in Schulen
- Richtlinien zur strategischen Platzierung von Überwachungskameras in Schulen und zur Aufzeichnung der Schülerausbildung
- Wichtige Überlegungen für die optimale Implementierung eines Schulvideosicherheitssystems
- Unbeabsichtigte Folgen: Das Paradox der zunehmenden Kriminalität durch Überwachungskameras im Klassenzimmer
- Überwachungskameras und Privatsphäre der Schüler
- Der Aufstieg von Überwachungskameras in Schulen: Ein Überblick
- Die Auswirkung der von Schülern geführten Bildungsakten auf die Privatsphäre von Schülern
- Navigieren in Sonderpädagogik, IEP-Meetings und den Folgen unbefugter Aufzeichnungen
- Die Auswirkungen der Videoüberwachung auf die Privatsphäre der Studierenden und den sich entwickelnden Dialog
- Familienrechte bei der Schulüberwachung
- Das Family Educational Rights and Privacy Act (FERPA) und seine Beziehung zur Videoüberwachung
- Elternrechte bezüglich der Betrachtung und Nutzung von Überwachungsvideos
- Balance zwischen Schulsicherheit und Privatsphäre der Schüler: Rechtliche Überlegungen
- Die Dichotomie zwischen der Wahrung der Sicherheit und der Wahrung der Privatsphäre
- FERPA und seine Auswirkungen auf die Videoüberwachung
- Wie gehen Schulen mit Besichtigungsanfragen um?
- Protokoll zur Übermittlung und Bearbeitung von Ansichtsanfragen
- Häufige Szenarien zum Anzeigen von Anfragen und deren Bearbeitung
- Wer kann CCTV-Aufnahmen ansehen?
- Werden Schulsicherheitsvideos als vertrauliche FERPA-Aufzeichnungen betrachtet? Die laufende Debatte
- Unterschiedliche Standpunkte zu dieser Frage
- Detaillierte Erläuterung eines aktuellen Falles, bei dem festgestellt wurde, dass Sicherheitsvideos keine vertraulichen FERPA-Aufzeichnungen sind
- Erlaubt FERPA gesetzlichen Vertretern von Eltern oder berechtigten Schülern, Videos mit den Eltern oder berechtigten Schülern einzusehen und zu überprüfen?
- „Gelten Schulsicherheitsvideos als vertrauliche FERPA-Aufzeichnungen? Wieder einmal eine Frage im Rampenlicht.“
- Die ungeklärte Frage des Überwachungsmaterials unter FERPA
- Ein Fall aus Connecticut rückt die Debatte in den Vordergrund
- Die Interpretation von FERPA durch die FOI-Kommission
- Ein Schritt zu mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht
- Klärung des Status von Schulüberwachungsvideos gemäß FERPA: Aktuelle Gerichtsurteile
- Miller und Hawkins: Aufschlüsselung der Gerichtsurteile
- Achtung: Nicht jedes Schulbusvideo ist öffentlich zugänglich
- Ein Fall des Einsatzes von Kameras in Sonderpädagogikklassen
- Einzigartige Überlegungen in Sonderpädagogikklassen
- Fallanalyse: Kameras in sonderpädagogischen Einrichtungen gemäß den Richtlinien bestimmter Bundesstaaten:
- Verständnis der Technologie zur Gesichtsunschärfe und ihrer Verwendung in Schulen
- Gesetzliche Anforderungen und Best Practices für die Unkenntlichmachung von Gesichtern zum Schutz der Privatsphäre von Schülern
- Wie verwischt man die Gesichter von Schülern in einem Video?
- Sollten CCTV-Kameras in Klassenzimmern installiert werden?
- Spezifische staatliche Vorschriften
- Ist es in Kalifornien illegal, Kameras in Klassenzimmern zu haben?
- Ist es in New York illegal, Kameras in Klassenzimmern zu haben?
- Abschluss