Inhaltsverzeichnis
- Welche rechtlichen Überlegungen gelten bei der Weitergabe von Überwachungskameraaufnahmen?
- Wann ist die Weitergabe von Überwachungsaufnahmen an die Polizei legal?
- Wie sollten Organisationen auf Anfragen von auf Kamera aufgenommenen Personen reagieren?
- Ist die öffentliche Weitergabe von Überwachungsaufnahmen aus Ihrem Sicherheitssystem legal?
- Welche Anonymisierungstechniken sollten vor der Weitergabe von Videoüberwachungsaufnahmen eingesetzt werden?
- Welche besonderen Überlegungen gelten für Audio- und Videoaufnahmen aus der Überwachung?
- Wie unterscheiden sich Aufnahmen von Heimsicherheitskameras und Türklingel-Kameras von der Unternehmensüberwachung?
- Welche Risiken birgt die Weitergabe von Überwachungsaufnahmen ohne angemessene Anonymisierung?
- Welche bewährten Praktiken sollten Organisationen bei der Weitergabe von Überwachungsaufnahmen befolgen?
- Wie sollten Organisationen mit versteckten Kameraaufnahmen oder Material aus verdeckter Überwachung umgehen?
- Welche gesetzlichen Anforderungen gelten bei der Installation von Sicherheitskameras, die später teilbares Bildmaterial erzeugen können?
- FAQ: Häufige Fragen zur Weitergabe von Überwachungsaufnahmen
- Darf ich Überwachungsaufnahmen, die kriminelle Aktivitäten zeigen, in sozialen Medien teilen?
- Benötige ich die Einwilligung von Mitarbeitern, um Überwachungsaufnahmen am Arbeitsplatz weiterzugeben?
- Kann ich Türklingel-Kameraaufnahmen mit meiner Nachbarschaftswachgruppe teilen?
- Wie lange sollte ich Überwachungsaufnahmen aufbewahren, bevor ich sie lösche?
- Was ist der Unterschied zwischen Einparteien- und Allparteien-Einwilligung bei Audioaufnahmen?
- Ist es legal, Nachtsichtkameras zu verwenden, die Nachbargrundstücke aufzeichnen?