Inhaltsverzeichnis
- Was ist das EU-KI-Gesetz und wie beeinflusst es die Verarbeitung biometrischer Daten?
 - Welche biometrischen Daten unterliegen einem besonderen Schutz nach dem EU-KI-Gesetz?
 - Wie verändert das EU-KI-Gesetz den Ansatz zur Anonymisierung von Überwachungsaufnahmen?
 - Welche Methoden zur Anonymisierung visueller Daten entsprechen dem EU-KI-Gesetz?
 - Warum werden On-Premise-Lösungen für die Anonymisierung biometrischer Daten bevorzugt?
 - Kann KI dabei helfen, eine EU-KI-Gesetz-konforme Anonymisierung zu erreichen?
 - Wie teilt man visuelle Materialien mit Dritten unter dem EU-KI-Gesetz?
 - Welche Strafen gibt es bei Nichteinhaltung der biometrischen Bestimmungen des EU-KI-Gesetzes?
 - Wie bereitet man sich auf die Einhaltung des EU-KI-Gesetzes bei der Anonymisierung vor?
 - FAQ - Häufig gestellte Fragen zum EU-KI-Gesetz und zur Anonymisierung
 - Wann tritt das EU-KI-Gesetz in Kraft und wie sieht der Umsetzungszeitplan aus?
 - Gilt das EU-KI-Gesetz nur für Unternehmen mit Sitz in der EU?
 - Gibt es Ausnahmen vom Verbot der biometrischen Identifizierung im öffentlichen Raum?
 - Ist Gesichtsverpixelung immer ausreichend für die Anonymisierung?
 - Wie behandelt das EU-KI-Gesetz Überwachungssysteme mit Verhaltensanalyse (z.B. Erkennung von abnormalem Verhalten)?
 - Müssen auch historische (archivierte) Materialien anonymisiert werden?
 - Wo kann ich weitere Informationen zur Einhaltung des EU-KI-Gesetzes finden?